Kostenloses Girokonto ► ohne ◄ Gehaltseingang eröffnen (mit Kreditkarte)
Immer mehr Banken machen den Gehaltseingang – teilweise sogar mit einer bestimmten Mindestsumme – zur Bedingung für eine kostenlose Kontoführung. Na ja, und viele Banken erheben generell Kontoführungsgebühren oder Gebühren für die Karten.
Gibt es eine kostenlose Alternative?
Ja! Die gibt es … und Sie werden alle wichtigen Details dazu erfahren. Falls Sie ein neues kostenloses Girokonto – für die Erst- oder Zweitnutzung – eröffnen wollen, dann ist der Artikel genau für Sie gemacht!
So würde Ihr neues Konto aussehen:
- keine Kontoführungsgebühren (egal, ob überhaupt irgendein Geld eingeht)
- kostenlose Girocard (ehemals EC-Karte)
- kostenlose Visa Card (Kreditkarte)
- kostenlos Bargeld abheben (in Deutschland + Euroländer)
Einverstanden? Das waren die vier wichtigsten Konditionen des Kontos. Welche Bank dieses anbietet? Die DKB, meine persönliche Girokonto-Lieblingsbank.
Links für Leser mit wenig Zeit:
Infoseite der DKB ► https://www.dkb.de/privatkunden/dkb_cash/
Direkt den Online-Antrag öffnen ► https://cash.dkb.de/ch/app/cash
Für unsere Leser ► Schritt-für-Schritt-Anleitung.
DKB: Kostenloses Girokonto ohne Gehaltseingang mit Kreditkarte
Ergebnis: Kontoeröffnung innerhalb von 10 Minuten fertig!
Details zum kostenlosen Girokonto der DKB
1. Kontoführung
Die Kontoführung findet ausschließlich online statt.
Benötigen Sie Kontoauszüge? Laden Sie sie als PDF herunter, speichern Sie diese oder drucken Sie diese aus. Kontoauszugsdrucker bietet die DKB nicht an. Das spart natürlich viele Kosten (die Sie nicht über eine Kontoführungsgebühr bezahlen müssen).
Für die meisten Privatanwender genügt es, per Online-Banking oder Banking-App auf die Kontoumsätze zuzugreifen. So mache ich es auch.
Die DKB ist eine reine Direktbank. Sie können die Bank anrufen oder anschreiben (E-Mail/Brief), aber nicht hingehen.
Die praktische Nutzung wird so aussehen, dass Sie Überweisungen, Daueraufträge und andere Aufträge selbstständig online erstellen und abrufen. Das ist einmal ausgetestet ziemlich einfach. Ich mache das bereits seit 2004 so.
2. Bargeld abheben
Bargeld können Sie beinahe überall in Deutschland und in allen weiteren Euroländern an Fremdautomaten abheben.
Die DKB betreibt nur ganz wenige eigene Automaten, übernimmt aber die Kosten für die Abhebung am Automaten Ihrer Wahl.
Wenn Sie bisher Sparkassen-Kunde waren, können Sie wie gewohnt weiterhin zu Ihrer örtlichen Sparkasse gehen (selber Weg). Sie stecken die DKB Visa Card in den Geldautomaten und wählen einen Betrag zwischen 50 und 1.000 Euro zur Abhebung aus.
Pro Abhebung fallen 1,75 Euro an Gebühren an. Diese übernimmt die DKB für Sie und zahlt sie an den geldausgebenden Automatenbetreiber.
Mehr als 35.000 gebührenfreie Automaten in ganz Deutschland für Sie!
Es könnte durchaus sein, dass Ihre alte Bank künftig mehr an Ihren Bargeldabhebungen verdient, als Sie früher an Kontoführungsgebühren dort gelassen haben.
3. Girocard
Ebenso ohne Jahresgebühr erhalten Sie eine Girocard. Weit verbreitet ist noch der Name EC-Karte. Mit dieser Karte können Sie die Zahlungen des täglichen Bedarfs erledigen.
In teilnehmenden Supermärkten wie Penny, Rewe, Netto und im Toom-Baumarkt können Sie ab einem Einkaufswert von 20 Euro zusätzlich bis zu 200 Euro gebührenfrei aus der Ladenkasse abheben.
Alle Zahlungen mit der Girocard werden – so wie Sie es vermutlich gewohnt sind – direkt vom Girokonto abgebucht.
4. Visa Card
Bei der Visa Card handelt es sich um eine „echte“ Kreditkarte mit einem eigenen Kreditkartenkonto und Kreditkartenlimit. In weiterführenden Artikeln auf unserem Spezial-Portal erfahren Sie, wie man das Kreditkartenlimit und den Dispo des Girokontos clever erhöht.
Für den Start hilft vermutlich die Information, dass Sie mit Kontoeröffnung einen kleinen Verfügungsrahmen bekommen und diesen durch Umbuchung vom Girokonto jederzeit erhöhen können. Immer so, wie Sie es gerade brauchen.
Die Visa Card nehmen Sie bitte stets zum Abheben am Automaten, denn mit ihr ist der Bargeldbezug kostenlos (nicht mit der Girocard).
Was müssen Sie tun, um diese hervorragenden Konditionen zu bekommen?
Nichts weiter, als die Eröffnung des Kontos zu beantragen. Alle bisher vorgestellten Konditionen erhalten Sie ohne Wenn und Aber:
“Jetzt DKB-Cash beantragen”
Bonus: 12 Monate lang noch bessere Konditionen erhalten!
Nur zur Sicherheit: Alles, was bisher beschrieben wurde, erhalten Sie auf jeden Fall und dauerhaft kostenlos.
Die Bank packt aber noch etwas drauf: Premium-Konditionen für die ersten 12 Monate bzw. für Leute, die einen Geldeingang (das muss kein Gehaltseingang sein) von 700 Euro oder mehr pro Monat haben. Sie nennt das Aktiv-Kunden.
Auszug aus den Premium-Konditionen:
- kein Auslandseinsatzentgelt für Kartenzahlungen oder Barabhebungen in Fremdwährung (üblicherweise 1,75 %)
- 0,2 % Zinsen auf Guthaben der Visa Card (üblicherweise 0 %)
- vergünstigter Dispozinssatz von 6,9 % (üblicherweise 7,5 %)
- Verzicht auf gesetzlich geregelte Selbstbeteiligung beim Kartenverlust (üblicherweise 50 bzw. 150 Euro)
- gebührenfreie Notfallkarte bzw. Notfallbargeld (üblicherweise 149 Euro)
- + Club und Cashback-Programme, Online-Tresor und kostenfreie Eintrittskarten zu gesponserten Sportveranstaltungen
Warum „schenkt“ mir die Bank ein Jahr lang diese Premium-Konditionen?
Die Antwort ist einfach: Die Bank weiß, dass ihr Girokonto außerordentlich gut ist. Aber weiß das auch der neue Kunde? Sie möchte es dem neuen Kunden so einfach wie möglich machen, viele positive Erlebnisse mit Konto und Karten zu sammeln. Am besten so positiv, dass man darüber nachdenkt, das Konto als Hauptkonto zu nutzen.
Bei einer Hauptkontonutzung fließen bei den meisten Kontoinhabern sowieso mehr als 700 Euro monatlich auf das Konto und die Premium-Konditionen bleiben automatisch erhalten.
Was ist, wenn ich das Konto nur als Zweitkonto nutzen möchte?
Dann ist die DKB eine ganz besonders gute Wahl. Erhält das Zweitkonto einen Geldeingang von 700 Euro, behalten Sie die Premium-Konditionen. Fließt weniger auf das Konto, nutzen Sie es zu den Standard-Konditionen. Das heißt, wie Sie oben gesehen haben: kostenlose Kontoführung, kostenlose Girocard, kostenlose Visa Card, kostenlos Bargeld abheben.
Beinahe Wahnsinn, was die Bank kostenfrei herausgibt!
Das tut Sie übrigens nicht erst jetzt, um neue Kunden zu gewinnen. Sie tut das bereits seit mindestens 2004. Das weiß ich, weil das das Jahr war, in dem ich selbst mein Konto bei der DKB eröffnet habe, und aller Voraussicht nach wird sie diese Konditionen auch in den nächsten Jahren fortführen. Jedenfalls hat sie das mit der Einführung der Teilung in Standard- und Premiumkonditionen beschlossen.
3 Punkte, die Sie begeistern könnten
Jedenfalls bin ich davon begeistert und stelle Ihnen meine eigene Erfahrung vor. Natürlich mit der Idee, Sie mit der Begeisterung so „anzustecken“, dass Sie sich auf Ihr neues Girokonto besonders freuen!
Notfallservice der DKB
Auf der Reise nach Florida muss ich meine DKB Visa Card irgendwie auf dem Flughafen verloren oder vielleicht auch nur vergessen haben. Jedenfalls ist es eine ziemlich blöde Sache, wenn Sie eine Auslandsreise beginnen und Ihre Kreditkarte (vor allem wenn sie so tolle Konditionen hat) nicht mehr dabei haben.
Nachdem ich wirklich alles abgesucht hatte, habe ich den Kundenservice der Bank – ziemlich kostengünstig via Skype – angerufen und die Karte sperren lassen.
Im Telefongespräch wurde mir die kostenlose Ausstellung einer Notfallkarte und/oder Notfallbargeld angeboten. Beides habe ich angenommen. Das Notfallbargeld konnte ich noch am selben Tag im Supermarkt in der Nähe abholen, die Notfallkarte kam am nächsten Morgen mit Express-Lieferung.
DKB erstattet Auslandseinsatzentgelt
Unter „Auslandseinsatzentgelt“ versteht man die Gebühr, die Banken und Kreditkartengesellschaften für den Währungstausch erheben. Das DKB-Girokonto sowie die Visa Card werden in Euro geführt. Wenn Sie in einem Land mit anderer Währung zahlen, muss ein Währungstausch erfolgen.
Die Gebühr liegt je nach Anbieter bei 1 bis 3 Prozent. Bei den DKB-Standardkonditionen sind es 1,75 Prozent. Bei den Premiumkonditionen (Aktiv-Kunde bzw. in den ersten 12 Monaten nach Kontoeröffnung) gibt es diese Gebühr faktisch nicht.
Das Auslandseinsatzentgelt wird zwar erhoben; Sie sehen den Abzug in den Kreditkartenumsätzen. Automatisiert erfolgt die Erstattung aller Abzüge aber am Tag der Kreditkartenabrechnung auf Ihr Girokonto. Deswegen kann man davon sprechen, dass die DKB auslandseinsatzentgeltfrei ist. Je nach Auslandsnutzung spart Ihnen das richtig viel Geld!
Cashback (anteilsmäßig Geld zurück bei Einkäufen) statt Punkte sammeln
Zugegeben: Persönlich nutze ich diese Vorteile der DKB selten. Ich weiß aber, dass einige Kunden nach Kontoeröffnung voll darauf abfahren.
Die DKB hat zwei Cashback-Programme. Das eine nennt sich City-Cashback. Hier bekommen Sie beispielsweise beim Vorzeigen der DKB-Visa Card ein kostenloses Getränk im Restaurant oder einen Rabatt auf die Mietwagenbuchung. Das ist jedoch von Region zu Region unterschiedlich.
Für alle gleich ist das Online-Cashback. Hier bekommen Sie bei Online-Einkäufen bis zu 14 Prozent automatisiert auf Ihr DKB-Girokonto erstattet. Sie müssen dazu nichts weiter tun als sich ins Online-Banking der DKB einzuloggen und von dort aus in den Online-Shop einzusteigen. Damit wird die Verknüpfung zwischen DKB-Online-Cashback und der Gutschrift auf Ihrem Girokonto erstellt. Klingt einfach? Ist es auch!
Hätten Sie gedacht, dass ein kostenloses Girokonto so viel kann?
Zusammenfassung: Sie können nichts falsch machen!
… aber viel richtig! Mit der Kontoeröffnung bei der DKB gehen Sie überhaupt kein Risiko ein, denn es ist alles für Sie kostenlos.
Zudem bleibt alles für Sie kostenlos – ganz egal, was Sie mit dem Konto machen. Selbst wenn Sie es ungenutzt rumliegen lassen würden.
Dazu ist es allerdings von den Konditionen zu wertvoll, insbesondere weil Sie voraussetzungslos die ersten 12 Monate die Premium-Konditionen zum Testen bekommen.
Und wieder unabhängig von Ihrer tatsächlichen Nutzung bleibt nach den 12 Monaten alles kostenlos. Lediglich die Leistungen werden mit einem Geldeingang noch besser als sowieso schon.
Fragen zur Kontoeröffnung oder Kontonutzung?
Das Kommentarfeld ist für Sie freigeschaltet. Gerne helfen mein Team und ich Ihnen dabei, das DKB-Konto kennen zu lernen. Fühlen Sie sich als DKB-Kunde ebenfalls eingeladen Ihre Tipps mit anderen über die Kommentarfunktion zu teilen.
Artikel, die Ihnen helfen das DKB-Konto besser zu nutzen:
- Konditionsunterschiede zwischen Aktiv- und Nicht-Aktivkunden
- DKB-Dispo bis zu 15.000 Euro möglich
- DKB als Gemeinschaftskonto nutzen
- DKB-Konto als Student eröffnen
Bin seit 2 Jahren Kunde bei der DKB, was mich persönlich stört ist, dass bei Abhebung, bei meiner Bank, eine Gebühr berechnet wird. Ansonsten alles top. Allerdings sollte man ab und zu auch mal einen kleinen Betrag auf das Konto einzahlen.
Dass mittlerweile einige Automatenbetreiber Kunden ein direktes Kundenentgelt abziehen, worauf die DKB keinerlei Einfluss hat, ist schade. Schön aber, dass sie auch da Alternativen schafft, indem sie Kooperationen mit Geschäften schließt. So kann man zusätzlich zur oben im Artikel erwähnten Möglichkeit über das System „Cash im Shop“ sogar ohne Einkauf bei Rewe, Penny, Real und anderen Partnern Bargeld abheben: https://www.deutscheskonto.org/de/cash-im-shop/
Auf https://www.dkb.de/info/cash-im-shop/ kann man sich auf einer Karte Kooperationsstellen anschauen (Tipp: nah genug an die eigene Umgebung ranzoomen.)
Neben „Cash im Shop“ bieten auch z.B. Shell-Tankstellen einen Geldautomaten-Service. D.h., hier gilt die Kasse gleichzeitig als Geldautomat.
Wie das genau funktioniert, findet man hier:
https://www.deutscheskonto.org/de/shell-bargeld/
Das direkte Kundenentgelt ist in einigen Ländern wie USA oder Thailand üblich. In Deutschland ist mir noch keine Bank bekannt. Das man die Automaten-Hinweise lokaler Banken falsch interpretieren kann, darüber habe hier mal geschrieben und aufgeklärt: https://www.deutscheskonto.org/de/dkb/kreditkarte/
„was mich persönlich stört ist, dass bei Abhebung, bei meiner Bank, eine Gebühr berechnet wird“
Bei mir ist das nicht so. Da hast du wohl irgendetwas falsch gemacht.
Vielleicht girocard statt VISA zur Bargeldbehebung genutzt?
Auch ich bin seit nunmehr mehr als einem Jahr Kunde der DKB, jedoch habe ich beim Geldabheben mit der DKB-Visacard noch nie eine Gebühr bezahlt. Nachdem ich auf dem Lande lebe und es dort nur wenige Filialen der „Cash im Shop“ Partner gibt, fahre ich auf dem Weg zur nächstgelegenen Filiale von „Cash im Shop“ Partnern an mehreren Geldautomaten (verschiedener kleiner regionaler Banken) vorbei, daher habe ich noch nie „Cash im Shop“ genutzt. Daher würde ich, neben Martins Alternative „Cash im Shop“ zu nutzen auch ganz pragmatisch vorschlagen, zu sehen ob es in der näheren Umgebung (oder auf dem Weg in die Arbeit) auch einen Automaten einer anderen Bank gibt und dort testweise Geld abzuheben, sollte dies dann ohne Gebühren klappen, könnte sich H.G.J relativ einfach die Gebühren sparen.
Ich bin ganz frisch Kunde der DKB, der Grund hierfür ist einfach die strenge Auswahl der Kunden. Nach aber ca 1 Jahr und einigen Anläufen, sowie auch persönlichen Kontakt mit der Bank kann ich jetzt seit ca 1er Woche auch das Top Girokonto verwenden 🙂
Klasse, Respekt für die höfliche Hartnäckigkeit 😉 und viel Freude beim Ausprobieren und nutzen der neuen Möglichkeiten!
Sehr interessant, wäre schön wenn du sagen könntest was du mit den „verschiedenen Anläufen“ und „dem Kontakt“ meinst, also bitte etwas genauer. Da es bei einem bekannten nicht funktioniert und ich würde ihm da gerne dein Kommentar zeigen 🙂
Ein sehr schöner Artikel zu einer guten Bank.
Ich musste etwas schmunzeln über die erste Zeile
„Nutzung als Zweitkonto möglich“.
Sicherlich richtig, aber die Einführung der Aktivkunden- & Passivkundenunterscheidung war sicherlich einige Maßnahme um die übermäßige Zahl von Urlaubs- und Zweitkonten einzudämmen.
Wenn dann in der ersten Zeile direkt dieser Hinweis kommt, muss ich als alter Fan dieser Seite hier schon gehörig schmunzeln 😉
Jup, richtig super ist die DKB natürlich mit ihren Aktiv-Konditionen. In diesem Artikel ging es mir darum zuzeigen, dass das Konto auch ohne den Geldeingang von 700 Euro monatlich ziemlich gut ist und dazu eben noch kostenlos. Es ist ja sogar mit den Standard-Konditionen besser als so manches gebührenpflichtiges Konto.
Mit den Standard-Konditionen ist es für Leute, die ein Nebenkonto suchen, sehr interessant … und dann liegt es ein bisschen in der Hand der Bank über positive Kundenerlebnisse den Neukunden vielleicht dazu zu bewegen doch noch mehr mit der Bank zu machen. Zumindest auf die Aktiv-Konditionen nach einem Jahr aufzuschließen, dürfte für die meisten Bankkunden leicht umsetzbar sein. 🙂
Eine Frage zu Geldabheben mittels DKB VISA Karte im Inland. Wenn ich es richtig verstanden habe, handelt es sich bei dieser VISA Karte um eine richtige Kreditkarte. Da heißt die mit dieser Karte gezahlten bzw. abgehobenen Beträge an Automaten werden erst im nächsten Monat vom Konto abgebucht.
Wenn dies so ist, dann finde ich das gar nicht gut, da man somit keinen aktuellen Überblick über den Kontostand hat und das evtuell „böse Erwachen“ im nächten Monat hat.
Oder ist es möglich mit der VPAY Karte im Inland an allen Automaten Geld abzuheben?
Insofern finde ich das Girokonto der Consorsbank besser, da man mit deren VISA Karte (allerdings ist dies eine Debitkarte) an allen Automaten in EUROland kostenlos Geld abheben kann. Falls man eine echte Kreditkarte noch braucht, muss man sich allerdings eine andere Karte besorgen (AMAZON Karte oder Santander 1Plus).
Ja es handelt sich um eine „echte“ Kreditkarte. Wobei die Aussage das man den Überblickt verliert bei den 2 genanten Karten schneller eintreten. Bei der DKB kann man durch die DKB Banking App sich schnell und einfach einen überblickt verschaffen wieviel Geld die Visa Karte aktuell im Minus steht, auch wird das Minus direkt mit dem Girokonto gegen gerechnet.
Heißt das, dass wenn man mit der DKB Kreditkarte z. B. 400 Euro am Automaten abhebt oder mit der Kreditkarte bezahlt, das Guthaben auf dem Girokonto um 400 Euro vermindert wird, obwohl der Betrag noch nicht gebucht wurde.
Nein der Betrag wird auf der Kreditkarte vom Kreditlimit um 400€ belastet. Der Ausgleich mit dem Girokonto passiert am Anfang des nächsten Monats.
In der App kann man sofort den Überblick bekommen wieviel Geld die Kreditkarte aktuell im Minus ist damit man den Überblick nicht verliert.
Zusätzlich kann man für die DKB Visa auch ein selbstgewähltes Limit wählen.
Setzt man dieses auf Null Euro, kann man nur Geld ausgeben, das man vorher aufs Kartenkonto überwiesen hat.
Es gibt auch die Möglichkeit Geld auf die Visa Karte zu buchen das wird dann sofort abgebucht
Und was viel besser ist.
Man kann dadurch auch jederzeit sein Kreditkartenlimit erhöhen, wenn man mal mehr braucht.
Beispiel:
2000 KK-Limit, wenn man noch 2000€ draufbucht dann hat man ein KK-Limit von 4000€.
Ich bin DKB Kunde seit 2007, also nicht ganz so lange wie Gregor.
Ich kann in der ganzen Zeit nur positives berichten.
Von Rückzahlung der Automatengebühren (USA) bis hin zu immer relativ fairen Zinsen.
Neuerdings kein Auslandseinsatzentgekt mehr, das hab ich im Mai kn de USA kräftig genutzt. Ging sogar soweit, dass ich Essen gehen mit Kollegen per Kreditkarte bezahlt habe und dann von denen Bargeld bekommen habe. Dadurch habe ich kein einziges Mal Bargeld am Automaten geholt (alles was ging auch mit Karte bezahlt)
Klasse, freut mich sehr zu hören 🙂
Mir kommt es so vor als ob die ersten Sparkasssen welche Abhebegebühren eingeführt bzw. keine VISA Karten mehr akzeptieren wollten anfangen zurück zu rudern.
Vielleicht fängt man an zu verstehen, das man Kunden damit nicht von einem Wechsel zu einer Direktbank abhalten kann bzw. man kommt auch einfach nur zu der Erkenntnis an diesen Abhebungen immerhin noch etwas verdienen zu können anstatt dieses Geschäft den anderen Banken oder anderen ATM Betreibern zu überlassen.
Genau so sehe ich das auch. Es gibt ein informatives Video von Gregor dazu, wo er erklärt was einige Bank erst noch verstehen müssen. https://www.youtube.com/watch?v=7DMGSPjcVOE
Und wir reden von den Instituten welche am lautesten mit „Kundennähe“ werben und gerade massiv Fillialen auf dem Lade schließen und teilweise nicht mal ein SB Center zurück lassen. Und das bei einer Preiserhöhungsrunde nach der nächsten.
Hallo Gregor, ich bin Student und kann das Konto bei DKB nicht eröffnen!
Studenten haben es sogar oft leichter bei der DKB ein Girokonto zu eröffnen, weil die DKB weiß, dass das momentane Einkommen eher niedrig ist, aber im Laufe des „Kundenzyklus“ (so denken Banken) ansteigt und der Kunde vielleicht erst nach ein paar Jahren profitabel wird. Banken haben in dieser Hinsicht oft Geduld und einen langem Atem.
Dennoch: Es handelt sich um ein Girokonto mit echter Kreditkarte (Überziehungslinie) und bei solcher gibt es immer eine Bonitätsprüfung, die natürlich eine ganze Reihe von Faktoren automatisiert abprüft. Mein persönlicher Erfahrungswert: Von 3 Anträgen auf Kontoeröffnung gehen 2 durch. Bei wem es nicht klappt, kann ja hier mal schauen, ob es passt: https://www.deutscheskonto.org/de/ing-diba-bargeld-karten/
Dem Preis- und Leistungsverzeichnis für Privatkunden (gültig ab 13.01.2018) ist zu entnehmen, dass zukünftig auch Bargeldeinzahlungen in Supermärkten möglich sein werden.
Allerdings mit 1,5% Gebühr.
PS: ALG2-Empfänger können zukünftig bei barzahlen.de-Partnern ihr ALG an Supermarktkassen beziehen.
Vor diesem Hintergrund könnte man bei der DKB darüber nachdenken, Bargeldeinzahlungen erst ab einem bestimmten Betrag gebührenpflichtig zu machen (vergleichbar mit dem Modell der N26 Bank).
Wenn die Mischkalkulation aufgeht, nehmen ALG-Empfänger das Geld, das von DKB-Kunden eingezahlt wurde, wieder aus der Supermarktkasse. Der Supermarkt muss dann für Bargeldtransport- und Versicherung nicht mehr so tief in die Tasche greifen.
->win-win.
Schade auch, dass hier nicht konsequent an der Unterscheidung Aktiv/Passivkunden weiter gebaut wird.
Man hätte die Gebühr für Aktivkunden auch einfach kleiner ausfallen lassen können oder auch weglassen können (hier kennt man ja aber nicht die Gebühren, die der Dienstleister verlangt)
Hallo zusammen,
die DKB hat ihre VISA-Karte nun in einem neuen Design und zeitgleich die Grenze für kontaktlose Zahlungen ohne Unterschrift und PIN auf 50€ angehoben.
Mit freundlichen Grüßen
Gibt es dazu eine Quelle?
Wird die Grenze auch für Bestandskarten erhöht?
Hallo Thorsten,
es steht bei der DKB auf folgender Seite:
http://www.dkb.de/info/kontaktlos-bezahlen/
Ich als Bestandskunde konnte es bisher leider noch nicht probieren und kann es dir somit nicht beantworten.
Bin gerade dabei eine neue Seite anzulegen, inkl. Wechseltipps, falls das jemand möchte: https://www.deutscheskonto.org/de/dkb/neue-visa-card/
Hallo Gregor,
vielen Dank für den Artikel. Sehr schön wie du hier immer super schnell auf Veränderungen reagierst.
Mittlerweile hat mir die DKB auch mitgeteilt, dass die 50 € Grenze für alle aktiven Kreditkarten gilt. Also auch für uns Bestandskunden mit dem alten Design. Es kann nur vereinzelt vorkommen, dass die Terminals der Händler noch nicht umgestellt wurden.
Hallo,
ich bin seit drei Jahren bei der DKB Kunde und habe Arbeit. Wird die DKB mir kündigen wenn man Arbeitslosengeld oder in Hartz 4 rutscht, oder kann man weiter bei der DKB bleiben. Ich habe das Dispo-Kredit meiner Visa Karte auf 0 gesetzt damit ich nicht überziehen kann.
Mit freundlichen
Grüßen
Gelegentliche Arbeitslosigkeit ist vollkommen normal. Kein Kündigungsgrund! Selbst der Dispo könnte bestehen bleiben. Ich habe ja schön öfter meinen Gehaltseingang gewechselt, der Dispo ist bei der DKB immer bestehen geblieben.
Hallo Gregor,
ich habe bei der DKB für meine Frau und mich jeweils ein DKB Cash Konto beantragt und nach wenigen Tagen kam jeweils für meine Frau und für mich eine gleichlautende E-Mail. „Wir haben Ihr DKB-Cash eröffnet – vielen Dank für Ihr Vertrauen. Schon bald können Sie die vielen Vorteile nutzen.“ DANKE Gregor, dank Dir habe wir die Konten bei der DKB eröffnet nachdem die Volksbank Mittweida ab dem 01.07. 4 Euro Kontoführungsgebühr im Monat für jedes Konto will. Betreuungskonten führt die DKB nicht – für mich verständlich wegen der vielen Zusatzarbeiten die damit anfallen – daher muss ich aber leider mit dem Girokonto Tagesgeldkonto usw. von meiner Mutter bei der Volksbank Mittweida weiterhin bleiben.
Gregor eine Frage dazu hätte ich, die Du mir vielleicht beantworten kannst. Gregor kann ich mit der tan2go App auf dem Android 7.11 Smartphone die Tan2Go App für beide DKB Cash Konten nutzen, damit meine ich für meine Frau UND für mich. Wir haben außer dem Moto 4G Play Android Smartphone noch Windows 10 Lumia Smartphones aber mit den Windows Smartphones kann man die DKB Tan2Go App nicht nutzen. Für Windows Smartphones gibt es leider diese Apps von der DKB nicht. Ein Tablett nutzen wir nicht, nur Smartphones. Ich möchte mit der einen Tan2Go App für beide DKB Cash Konten nutzen. Die gleiche Frage gilt auch für die Card Secure App und die Banking App. Weißt Du darüber Bescheid? Oder vielleicht ein anderer Mitleser hier. DANKE für Rückantwort im Voraus.
DANKE Gregor für Deine Hilfe und Deine sehr informativen Artikel. Liebe Grüße Werner
Würde mich über Eure Erfahrungen damit freuen, wenn ihr diese mitteilt. Wenn noch keine Erfahrungen damit bestehen sollten, werde ich bei der DKB Hotline fragen, die sollten es ja wissen. Schönen Sonntag Euch allen.
Vielen Dank für das tolle Feedback, Werner! Toll von dir umgesetzt!
Zur Technik kann ich leider nichts sagen, dass ist keine Stärke von mir. Man kann nicht alles können. 😉 Vielleicht kann einer der nachfolgenden Leser helfen?
Hallo Werner,
meines Wissens nach kann man mit der TAN2go-App nur ein Konto verwalten. Es gibt aber Android-Apps, mit denen man andere Apps klonen kann, damit könnte es funktionieren. Schau dir mal die Apps in diesem Artikel (englisch) an: https://www.guidingtech.com/59591/android-apps-cloning-multiple-accounts/
Bei der Card-Secure-App kann man ja bereits direkt mehrere Kreditkarten verwalten. Ich kann nicht sagen, ob das kontenübergreifend funktioniert, aber einen Versuch wäre es wert.
Viele Grüße,
Andreas
Hallo.
Die normale Banking App ist im Prinzip eine mobile Ansicht der DKB-Website. Kann also mit beliebig vielen Konten genutzt werden.
Bei den TAN-Apps weiß ich das nicht. Von denen muss ich aber als Informatiker sowieso abraten, da regelmäßig Lücken in den TAN-Apps gefunden werden und Smartphones i.d.R. nicht als sichere Umgebung gewertet werden können.
Als TAN-Verfahren sehe ich nur HBCI und Chip-TAN als hinreichend sicher an.
Bei Chip-TAN kann ein TAN-Generator auch für mehrere Konten genutzt werden.
Hallo Werner, willkommen im Club der DKB Kunden. Für mich seit 2016 die beste Direktbank.
Mögliche Lösungen würden hier schon benannt. Entweder die App clonen, sodass diese von beiden Konten genutzt werden können oder eben ein TAN Generator.
Eine weitere Möglichkeit wäre die beiden Konten in ein Gemeinschaftskonto umzuwandeln. Ob man dann nur eine App nutzen kann, weiß ich allerdings nicht.
Hallo Werner,
Die Lösung Deiner Bank Probleme ist ganz einfach.
Lösung:
Du lädst Dir hier https://www.dkb.de/formulare/ das Formular für Vollmachten runter und Deine Frau gibt dir eine Vollmacht für ihr Konto und Du ihr für Deines. Dann kannst Du mit einem Zugang und einer TAN App über zwei Konten verfügen.
Wenn Du für Deine Mutter auch ein Konto bei der DKB eröffnest und sie Dir auch eine Vollmacht gibt, kannst du mit einer TAN App und einem Passwort über alle drei Konten verfügen.
Beste Grüße,
Angelo
Danke für deine Antwort. Das ist bestimmt auch für andere interessant.
Hallo Werner,
also für die Kreditkarte gibt es für Windows Smartphones die DKB-Card-Secure App. Für die ec-Karte empfehle ich dir das Chip-Tan-Verfahren, mit einem Generator kann man bei der DKB beliebig viele Konten nutzen.
Achtung: Falls du so einen Generator für ein anderes Bankkonto besitzt, kann es sein das dieser danach nicht mehr für dieses Konto funktioniert. Sparkassengeneratoren werden nach Nutzung mit einer DKB-Karte unbrauchbar, man muss Ihn nach der Nutzung in der nächsten Sparkassenfiliale wieder auf die Sparkassenkarte einstellen lassen (oder das Sparkassenkonto kündigen:).
Die Card Secure App entfällt ab 10. Juli. Dann wird die Funktion in die DKB App integriert.
Vielleicht hängt es auch vom TAN-Generator ab. Ich nutze hier einen ReinerSCT tanjack Bluetooth und kann damit sowohl mehrere DKB-Konten als auch Sparkassen-Konten problemlos nutzen. Voraussetzung ist, dass der Generator mit der entsprechenden Girocard und dem Girokonto synchronisiert sein muss. Dieser Vorgang ist in der Regel nur einmalig notwendig (kann aber bei Bedarf wiederholt werden).
Maik,
für die DKB Secure gibt es eine Windows Phone App, DANKE dies zu Wissen. Dank Deiner Info werde ich nicht den Chip Tan Generator der Volksbank Mittweida nutzen, sondern mit den gleichen ReinerSCT TanJack optic SR übr AMAZON bestellen, DANKE Maik für Deine Info. Tan Generator visuell nutzen, danke für die Info. Man muss damit nicht auf die Auflösung achten.
Manfred,
danke für die Info, dass die Secure App ab dem 10. Juli entfällt, dann kann ich mir ja gleich die DKB herunterladen, wenn dies die Secure App integriert. Danke für die Info.
Sasche danke für die Info, dass die Girocard damit syncroniesiert werden muss mit der Chip Tan.Die DKB BANking App werde ich auf jeden Fall auf mein Android Smartphone machen genauso wie die Tan APP:
Danke an alle für die Informationen, bin sehr froh für Eure Hilfe. Gruß Werner
Hallo zusammen,
mit der DKB-TAN2go-App können beliebig viele unterschiedliche Online-Zugänge verwaltet werden.
Beste Grüße
Carsten
Danke Andreas,
das ist mir zu komliziert und zu unsicher, trozdem danke Andreas
.
Tja dann haben wir ein Problem bereits bevor wir auf die beiden Konten zugreifen können, so habe ich mir das nicht vorgestellt. 2 verschiedene DKB Cash und DKB Kreditkarten von zwei verschiedenen Konten – von meiner Frau und mir – zu verwalten mit einem Android Smartphone die Apps dafür nutzen zu können.. Keine Ahnung wie ich das mache … ich bin ratlos … noch jemand eine Idee? Danke im Voraus. Wir haben insgesamt drei Windows 10 Phones, aber die DKB hat keine Windows Apps. Windows 550, Windows 650 und Windows 950 XL. Mit APK Android Apps auf Windows Smartphone das habe ich schon mal mit der Glimp App als insulinpflichter Diabetiker probiert und bin daran gescheitert, das ist mir zu kompliziert. Android Smartphone haben wir nur eines das Moto 4 G Play.
Was tun? Sollte ich anderweitig eine Lösung bekommen, wonach es nicht aussieht, werde ich diese natürlich hier reinschreiben.
Also wie bereits erwähnt ist die App immer fest an ein Konto gekoppelt (ja, das Klonen unter Android sollte technisch dennoch möglich sein).
Aber wäre für dich denn nicht der TAN-Generator eine Alternative? Das ist vollkommen kontounabhängig und sogar für andere Banken nutzbar. TAN-Gsneratoren gibt es für wenige Euro neu oder gebraucht.
Bist du dir da zu 100% sicher? Wenn ich mich in die Tan2Go einlogge, hab ich in den Einstellungen den Punkt TAN2go-Verbindungen und kann dort auch sagen neue TAN2Go Verbindung, ob das die bestehende aufhebt kamn ich jedoch nicht sagen.
Du kannst die App für ein anderes Konto freischalten (den code gibt es per Post), jedoch immer nur für eins.
Gregor,
ich habe die Sonntagsmail nun doch erhalten und komme damit in den internen Bereich, vielen Dank.
Danke, dass Du das in der Sonntagsmail eingestellt hast, dass ich Hilfe nach der Eröffnung der beiden DKB Cash Konten von meiner Frau und von mir mit angegeben hast.
DANKE für Deine vielen Mühen, DANKE auch an Deine Mitarbeiterinnen. Gregor mach weiter so. Sollte ich eine Lösung finden, werde ich diese natürlich hier verbreiten. Ansonsten habe ich ein Problem, denn dann kann ich nur eines der beiden DKB Cash Konten wirklich nutzen. Damit meine ich entweder meine Frau oder ich könnten das jeweilige DKB Cash Konto nutzen, der andere hätte Pech gehabt. Wir wollen aber beide unsere DKB Cash Konten mit den Android Apps auf einem Android Gerät nutzen. Windows Apps gibt es dafür ja nicht für unsere Windows 10 Smartphones.
Seb,
Du meinst eine Konto mit dem Tan Generator nutzen? Beim zweiten Konto könnte ich je beide Möglichkeiten nutzen? Wie funktioniert das dann mit den beiden Kreditkarten? Kann ich dafür eine App nutzen, die Secure App oder geht das auch nicht? Danke für Antwort im Voraus. Liebe Grüße Werner
Ja, ein oder auch beide Konten kannst du zusätzlich oder auch ausschließlich mit einem TAN-Generator nutzen. Die DKB lässt dir da alle erdenklichen Wahlmöglichkeiten. Der Generator berechnet eine zeitlich begrenzt gültige TAN und nutzt dafür einen in seine Hardware eingebauten und nicht manipulierbaren Algorithmus. Benötigt wird aber dafür die Girocard des jeweiligen Kontos. Nähere Details hier: https://www.dkb.de/info/tan-verfahren/chipTAN/
Kreditkarten brauchen keine Authentifizierung, abgesehen von einer dreistelligen Nummer auf der Rückseite. Ansonsten reicht bei Bezahlvorgängen – auch online – Kartennummer und Ablaufdatum.
Secure App und ähnliche Verfahren sorgen dafür, dass bei teilnehmenden Onkinehändlern (nicht alle) nach der Eingabe der Kartendaten noch ein zusätzliches zuvor einmal von einem selbst festgelegtes Passwort abgefragt wird..
Ich rate von der Nutzung ab. Grund hierfür ist, dass es bis heute nicht rechtlich einwandfrei geklärt ist, ob es dadurch nicht zur Beweislastumkehr zum Ungunsten des Verbrauchers kommt. Man selbst ist auch ohne Secure App und Co. vor Missbrauch geschützt. Offline muss der Händler die Unterschrift zum Nachweis vorlegen. Online muss ebenfalls der Händler beweisen, dass man selbst die Transaktion veranlasst hat, was in der Praxis unmöglich ist. Sprich die Haftung liegt beim Händler.
Ach so, vielleicht reden wir aneinander vorbei. Mit Secure App meine ich „Verified by VISA“ und das Gegenstück von Mastercard.
Verified-by-Visa bzw. MasterCard Secure Code nicht zu verwenden/von der Nutzung abraten halte ich nicht für sinnvoll. Ich bin sogar dafür, dass das Verfahren generell verpflichend wird.
Bzgl. Haftung: Nachdem beim 3D-Secure Verfahren zusätzliche Informationen (TAN oder Bestätigung in der App) benötigt werden ist die Frage eher wie eine missbräuchlichen Verwendung möglich ist.
Das ist vielleicht tatsächlich die Frage, die aber dann ich als Kunde beantworten muss und nicht mehr die Bank.
Für mich als Kunden bietet das „Verified by VISA“ Verfahren keinerlei Mehrwert. Wie dargelegt hafte ich als Kunde (von grober Fahrlässigkeit oder gar Vorsatz abgesehen) eh nie. Der Händler ist – off- wie online – I der Beweispflicht. Offline gelingt es ihm mit der Unterschrift oder der PIN (wie bei der Girocard). Online ist dies in der Praxis nicht möglich.
Bei missbräuchlicher Verwendung weise ich meine Bank an, ein Chargeback durchzuführen und lasse ggf. die Karte sperren.
Die Verbraucherzentralen haben ebenfalls von der Nutzung abgeraten, bis die Banken bestätigen, dass die Nutzung nichts an der Haftung ändert.
Hallo!
Als ehemaliger Windowsphone Nutzer kann ich dir safen dass du nur die Kreditkarte mit der app card secure nutzen kannst, für Kontobewegungen, Überweisungen etc brauchst du einen Tangenerator. Diesen einen Tangenerator kannst du für mehrere Konten benutzen…
Hallo Seb,
es gibt einmal die Tan2Go App, so weit ich Dich verstanden habe kann man diese App nur für jeweils ein DKB Cash Konto verwenden. Tan2Go App für Überweisung. Die Tan2Go ab scheint verifiziert zu müssen. Wie Du schreibst geht dies jeweils nur für ein DKB Cash Konto. Für ein weiteres DKB Cash Konto benötigt man – soweit ich das verstanden habe – ein weiteres Android Smartphone oder Android Tablett oder ein Apple Smartphone oder IPad. Wir haben allerdings nur 1 Android Smartphone, dafür aber weitere drei Windows 10 Smartphones (550,650,950XL) die DKB hat aber keine Windows Smartphone Apps. Android APK Dateien habe ich bereits mit der Glimp App probiert und nicht hinbekommen, daher lasse ich das mit APK Android Apps auf Windows Smartphones sein. Die Secure App ja die hab ich gemeint, die Du beschreibst. JETZT habe ich begriffen was Du meinst, man muss die Secure App nicht für Kreditkarten nutzen. Du rätst davon, DANKE für Deine Info Seb.Mit Kreditkarten habe ich bisher keine Erfahrung und ich muss ja auch meiner Frau mitteilen wie wir das Problem lösen. Damit später DKB Cash und die Kreditkarte jeweils genutzt werden können. DANKE Seb für Deine Aufklärung, das hilft mir weiter.
Carsten,
es ist die Frage ob mit einer DKB tan2go App verschieden DKB Cash Konten eingebunden werden können. Wenn ich es richtig verstehe, kann man von anderen Banken Konten in App einbinden, aber sicher bin ich mir nicht. Ich möchte aber nicht die Konten bei der Volksbank Mittweida mit einbinden in der DKB tan2go App sondern ein weiteres DKB Cash Konto. DKB Cash Konto von meiner Frau und von mir.
Das Einbinden bezieht sich nur auf die Ansicht im Onlinebanking. Man kann aber nicht über die DKB aus Geld von dem eingebundenen Konto transferieren.
Vielleicht etwas OT: das Hauptproblem ist, Windows 10 auf Smartphones ist ein totes Pferd. Du bekommst vermutlich bei keiner Bank eine Windows App. Z.B. Ing-DiBa oder Comdirect unterstützen auch nur iOS und Android.
Alternative: bei den Windows Geräten den Zugang über Browser nutzen. Und dazu dann einen Tan-Generator. Wenn die Auflösung gut genug ist funktioniert ev. auch die Grafik mit dem Tan-Generator.
Andere Alternative: auf Android umsteigen. Beim Mediamarkt gibt es mindestens heute noch das Motorola G5 für 99€ (Top-Preis).
Hallo an alle,
ich bin es nochmal Werner,
ich habe soeben bei der DKB Hotline unter der Tel. Nr. 030 120 300 00 angerufen und nachgefragt.
Folgende Antworten habe ich erhalten.
Card Secure App
In der Card Secure App kann man verschiedene Kreditkarten, auch verschiedene Kreditkarten von der DKB einbinden. Ich kann also bei mir auf dem Android Smartphone die Card Secure App installieren und meine Kreditkarte der DKB und die Kreditkarte meiner Frau darin einbinden.
Tan2Go App
In der Tan2go App im Android Smartphone kann ich nur ein DKB Cash Konto einbinden.
TchipTan Gerät
Beide Konten kann ich jeweils mit der Chip Tan nutzen.
Ich kann das Chiptan Gerät von der Volksbank Mittweida weiter für die DKB Bank nutzen. ReinerSCT tanJack optic SR Tchiptan Gerät von der Firma Reiner SCT. Bezeichnung auf der Rückseite V1 4 2014-46. Dies hat mir der Hotline Mitarbeiter der DKB jedenfalls so mitgeteilt. Die DKB verkauft KEINE Tchip Tan Geräte. Bezeichnung des Chip Tan Gerätes TAN-Generator der „HHD V1.4 kompatibel“ muss. Kaufen kann den soweit ich das verstanden habe in Elektronik Märkten und auch bei AMAZON.
Großes Danke an alle die mir mit ihrem Beitrag hier geholfen haben. Mit internetten Grüßen Werner
Ich habe nochmals bei der DKB angerufen.
Die DKB Banking App könnte ich für beide Konten an einem Android Smartphone nutzen. Nur kann ich Überweisungen nur mit einem DKB Cash Konto durchführen und zwar mit dem Konto mit dem der Tan2GO Zugang möglich ist. Mit der Tan2Go App kann nur ein DKB Cash Konto Überweisungen getätigt werden. Das ChipTan Gerät kann man am Smartphone nicht verwenden.
DANKE an alle.
Vielleicht kann man damit auch dem ein oder anderen Helfen, der die gleichen Probleme wie wir hat.
4 Smartphone für 2 Personen reichen vorerst (3 Windows 10 Smartphones 550,650,950 XL und das Moto 4 G Play, nur wenn es sich nicht vermeiden lässt oder anders nicht möglich sein sollte kaufen wir ein weiteres Android Smartphone. Danke für das Android Angebot mit den 99 Euro.
Viel mir danach ein.
Vielleicht mit dem Browser die DKB Hoepage aufrufen, allerdings ist dann fraglich ob der Chip Tan Generator am Smartphone funktioniert. Mit dem DKB Cash Konto dass ich in der Tan2GO App einbinden möchte könnte ich vielleicht auch eine Überweisung vom Browser mit dem Windows Smartphone tätigen. Ist halt so, dass keiner mehr Windows Smartphone 10 unterstützt.
Weiter habe ich gefragt, um ganz sicher zu gehen:
Beim Einkaufen in Supermärkten etc. ist der Einsatz der Girocard und der Kreditkarte kostenfrei möglich, es fallen für beide keine Kosten dafür an.
Geld Abholen ist ohne Kosten an allen Geldautomaten möglich, Ausnahme die Visa Karte wird ausgeschlossen.
Ein TAN-Generator ist vollkommen unabhängig von der Art und Weise, wie auf das Konto zugegriffen wird (also Browser oder App oder auch Finanzverwaltungsprogramm). Der Generator kann deshalb natürlich auch zum Einsatz kommen, wenn man die DKB-Banking App verwendet.
Seb hat der Tan Generator genügend Platz oder ist dafür das Display nicht zu klein Smartphone drehen vielleicht, hast Du das schon probiert,wenn ja hat es funktioniert? Mit einem Tablet könnte ich es mir vorstellen, aber mit dem Smartphone … Hast Du Erfahrung damit Seb?
Es kommt immer auf die Bildschirmgröße des Smartphones an. Und da gibt es heute ja alle erdenklichen Varianten. Offiziell ist die Benutzung mit Smartphones aber nicht unterstützt. Das heißt, man muss es eben ausprobieren.
Wenn der Bildschirm aber tatsächlich zu klein ist, kann man auch noch das manuelle Verfahren nutzen. Das bedeutet aber Tipparbeit und ist umständlich – wäre aber eine zumindest mögliche Alternative bei einem Windows-Phone.
Ich selbst benutze keinen TAN-Generator, kann deshalb keine eigenen Erfahrungen beisteuern. Ich kenne nur einen, der einen Generator benutzt, wen auch bei einer anderen Bank. Ich werde ihn mal bei Gelegenheit nach seinen Erfahrungen fragen.
Warum nutzt Ihr den Tan-Generator visuell? Man kann bei der DKB auf manuell umstellen und dann einfach den angezeigten Code in den Generator tippen. Da braucht man auf Auflösung nicht zu achten!
Oder nutzt die Übertragung per Bluetooth, falls der TAN-Generator das beherrscht und man eine entsprechende Banking-App hat, die das kann.
Danke Seb für Dein Info. Die Erfahrungen von dem der den Tan Generator nutzt wären interesant. Danke Seb für Deine Infos.
Hallo Angelo,
vielen Dank für Deine Antwort, für Deine Info.
Ich wollte meiner Frau Vollmacht für das Konto von mir geben und von mir Vollmacht meiner Frau für ihr Konto geben lassen, dass hatte ich auch vor. Mit der Vollmacht könnte ich mit einem Zugang und vor allem mit einer Tan App über beide Konten verfügen. Das wusste ich nicht dass das geht. Demnach könnte ich die Tan2Go App für einen Zugang aber gleichzeitig – durch die Vollmacht bedingt – auf beide Konten mit meinem Zugang zugreifen. Meine Frau könnte mit Vollmacht mit Ihrem Zugang auf meine Konto zugreifen, allerdings dazu nur die Chip Tan verwenden. Habe ich es so richtig verstanden?
Das Konto meiner Mutter würde ich ebenfalls gerne zur DKB bringen. Ich habe für alle Angelegenheiten die meine Mutter betreffen Generallvollmacht/Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung. Die DKB führt aber keine Betreuungskonten. Eine Bankvollmacht von meiner Mutter zusätzlich könnte ich natürlich bekommen. Bei ihrem Konto bei der Volksbank Mittweida habe ich auch Bankvollmacht. Ich regele alle Angelegenheiten meiner Mutter. Alle drei Konten mit der Tan2go App das wäre ja super.
Nur wie eröffne ich für meine Mutter ein Konto bei der DKB. Der Ausweis meiner Mutter ist schon lange abgelaufen. Da würde sie ein neues Passbild und einen neuen Ausweis benötigen. Die Kontoeröffnung Verifizierung bei der Post müsste meine Mutter sicher mit einem aktuellen Personalausweis bei der Post machen. Ich würde gerne für meine Mutter auch ein Konto bei der DKB DKB Cash Konto eröffnen. Nur die DKB eröffnet keine Betreuungskonten. Wenn ich die Möglichkeit hätte trotzdem meiner Mutter ein Konto einzurichten, würde ich es tun. Würde das gehen ? Was meinst Du Angelo, was meinst Du dazu Gregor, was meint ihr dazu ? Über Antworten und Anregungen würde ich mich sehr freuen, danke im Voraus dafür. Werner
Hat deine Mutter einen Reisepass? Der geht auch. Allerdings braucht sie dazu noch eine Meldebestätigung. Die stellt (glaube gegen €6) aber die Gemeinde aus.
Das mit den 6 Euro wäre kein Problem, aber meine Mutter hat keinen Reisepass. Meine Mutter ist Heimbewohnerin mit 88 noch ziemlich fit in der Birne für ihr Alter. In der Heimvertretung ist sie aktiv. Für Arzttermine braucht sie jemand der diese Ausmacht. Begleitung für Arztbesuche benötigt sie, da sie körperlich durch die viele körperliche Arbeit in ihrem Leben nicht mehr fit ist. Beantragung Ausweis würde sie selber nicht vornehmen, Passbilder machen lassen, nur wenn jemand mit dabei ist.
Hallo Werner, du kannst Auch unter deinem Login ein weiteres Girokonto als Zweitkonto ohne weitere Legitimation von dir eröffnen. Das weitere Konto ist ebenfalls Kostenlos und mit den 700€ mindesteingang vom Erstkonto abgedeckt. Es müssen also nicht zwei mal 700 € eingehen.
Das Konto kannst du dann für deine Mutter benutzen. Es läuft völlig eigenständig unter deinem Profil. Auch bekommst du dann nochmals eine kostenlose Kreditkarte.
Die Alternative ist, dass du mit deiner Mutter einen neuen Pass beantragen musst, aber das Risiko eben auch groß ist, dass die DKB deine Mutter aufgrund des Alters ablehnt. Deshalb denke ich ist die Zweitkontovariante die bessere Wahl.
Das mit den 700€ gilt übrigens nur für den Teil eines Gemeinschaftskontos, welcher auch das Konto bei der DKB hat. Ich habe ein Konto gemeinsam mit meiner Frau und dort musste ich wegen meiner Frau auf das Gemeinschaftskonto 700€ einzahlen, damit auch sie die Aktiv-Vorteile hat. Gilt zu bedenken, falls Werner aus diesem Konto ein Gemeinschaftskonto machen will.
Ich schätze ehrlich gesagt, dass die DKB sie auf Grund des Alters oder auf Grund der Lebenssituation ablehnen wird…
Hallo Michael,
vielen Dank für Deine Info und Deine Mühen.
Du hast vollkommen recht, die Zweitkontovariante wäre die bessere Wahl, ich wusste nicht dass das geht. Dazu habe ich eine Frage, Michael würde das zweite DKB Cash Konto auf meinen Namen laufen, also ein zweites DKB Cash Konto auf meinen Namen sein? Oder könnte ich das zweite DKB Cash Konto auf den Namen meiner Mutter laufen lassen?
Ich bin zwar das einzige Kind meiner Mutter, mein Vater lebt nicht mehr, aber ich möchte das Geld meiner Mutter getrennt von meinem Geld halten, das wäre zwar so möglich, aber mir wäre wichtig dies auf den Namen meiner Mutter laufen lassen zu können. Es ist nicht mein Geld sondern, das Geld meiner Mutter. Es wird wohl bei der Zweitkontovariante nicht gehen oder was meinst Du Michael, was meint ihr?
Vielen Dank Euch allen für Eure Mühen und Eure Antworten.
Hallo Werner, das Zweitkonto unter deinem Login läuft logischerweise auch auf deinem Namen. Es ist aber als eigenständiges Konto zu sehen.
Du kannst das nicht auf deine Mutter ummelden, da sie kein DKB-Kunde ist. Um Kunde zu werden, wird wiederum eine Legitimation benötigt. Das wiederum setzt einen gültigen Ausweis vorraus. Das Thema hatten wir ja schon.
Aber eigentlich ist es doch Latte auf welchen Namen das Konto deiner Mutter läuft. Du hast doch eh die 100%ige Vormundschaft. Da du eh alles für sie machst, sollte der Eigentümer des Kontos doch egal sein. Du hast bei der Zweitkontovariante einfach einabgegrenztes Konto, auf dem die Rente läuft, dir Miete abgeht, etc.
Du siehst das dann in deiner Kontoübersicht. Du kannst sogar die Bezeichnung der Konten individuell anpassen.
Bist du dir sicher dass man das darf als Vormund?
Ist mit Sicherheit rechtlich nicht richtig, da man sich so zum Eigentümer des Besitzes der Mutter macht, also eigentlich eine Art Vorerbe auf dem Papier.
Ich wäre da auf jeden Fall seeeehr vorsichtig, da man dort rechtlich auch sehr viel falsch machen kann,
Nur mal ein Beispiel:
Soweit der Vormund Mündelgeld verwaltet, hat er es grundsätzlich mündelsicher (§§ 1807 ff. BGB) anzulegen. Bei größerer Vermögensverwaltung kann dem Vormund (nicht dem Amtsvormund) ein Gegenvormund zur Seite gestellt werden.
Hallo Michael,
Hallo Thorsten,
Hallo an alle,
DANKE für Eure vielen Bemühungen, Ideen und Hilfen DANKE.
Was meine Mutter betrifft scheint mir das ganze zu unsicher. Da die DKB kein offizielles Betreuungskonto eröffnet werde ich das Konto bei der Volksbank Mittweida lassen. Ab 01.07.2018 muss meine Mutter halt leider 4 Euro Kontoführungsgebühr bezahlten. Es gefällt mir überhaupt nicht, aber es bleibt mir nichts anderes übrig. Es ist nicht mein Geld, sondern das Geld meiner Mutter, ich will das Korrekt machen. Wenn es allerdings eine reguläre Möglichkeit geben würde, die ich nicht sehe und die es scheinbar nicht gibt, würde ich selbstverständlich die Kontoverbindung meiner Mutter auf die DKB legen. Schade soll halt scheinbar nicht sein. DANKE an alle.
Hallo Werner, wenn du es wirklich sicher und alles bei der DKB haben willst, musst du für deine Mutter einen neuen Pss machen lassen.
Um der Befürchtung vorzubeugen, dass die DKB deine Mutter dann ablehnt, würde ich dort nochmal anrufen.
Wenn du allerdings mehr Wert auf ein Betreuungskonto legst, dann muss deine Mutter die Kontoführung zahlen.
Es gibt aktuell die Commerzbank mit kostenlosem Konto. Vielleicht wäre das eine Alternative? Oder die Norisbank, wenn es eine Direktbank sein darf…? Mit beiden habe ich bis jetzt gute Erfahrungen gemacht…
Janik,
Für meine Frau und für mich bin ich zur DKB, das ist eine Direktbank gegangen, alle Schreiben sind da. Ich muss jetzt nur noch alles einrichten. Eine extra Chiptan reiner sct tajack optic sr habe ich bei AMAZON bestellt und heute auch erhalten. Damit kann ich beide Konten. Den gleich Chiptan habe ich zwar nochmals, aber für die Volksbank Mittweida. Da ich nicht sicher war, dass ich für beide Banken den gleichen ChipTan nutzen kann, habe ich mir nochmals einen für die DKB Bank bestellt. Meine Mutter belasse ich bei der Volksbank Mittweida. Meine Mutter bräuchte einen neuen Pass, und Betreuungskonten führt wahrscheinlich – außer Volks+Raiffeisenbanken und vielleicht noch die Sparkassen keine Bank, ist den Banken zuviel Arbeit mit Betreuungskonten. Das Geld meiner Mutter will ich auf gar keinen Fall auf meinen Namen nehmen. Dann würde es dem Finzanzamt und anderen Ämtern gegenüber mir gehören. Das will ich aber auf gar keinen Fall und würde ich auch niemand empfehlen. Im schlimmsten Fall gibt das nur unnötigen Ärger und den möchte ich nicht. Schade ist nur, dass ich daher für meine Mutter kein Konto bei der DKB Bank eröffnen kann. Ab 01.07.2018 muss meine Mutter 4 Euro Kontoführungsbebühren im Monat zahlen. Ich sehe leider keine andere Möglichkeit, wie ich die 4 Euro im Monat bei meiner Mutter einsparen könnten.
Die DKB wirbt im Internet, dass die Kreditkarte besonders für Schüler und Studenten auch ohne Einkommen geeignet ist. Da meine Tochter demnächst einen längeren Auslandsaufenthalt plant, schien dies eine gute Sache zu sein. Sie hat gerade das Abi gemacht und wird erst nach dem Auslandsjahr ein Studium beginnen.
Als sie versuchte den Antrag online auszufüllen, kam die Mitteilung, dass sie die Voraussetzungen nicht erfüllt. Ich nehme an, weil sie kein Einkommen hat. Gibt es dennoch eine Möglichkeit, eine Kreditkarte zu erhalten?
Einer der wichtigsten Artikel für Eltern auf unserem Spezial-Portal ► https://www.deutscheskonto.org/de/konto-fuer-14-bis-17-jaehrige-eroeffnen-geheimtipp/
Als Deutscher der in der Schweiz arbeitet muß ich auch meine Krankenversicherung in der Schweiz bezahlen. Ist es möglich vom DKB Girokonto den Betrag genau in Schweizer Franken (CHF) an die Krankenversicherung zu überweisen, so das die KV also genau den Betrag erhält? Oder erledige ich die Überweisung besser mit Transfer Wise?
Ja, kann man mit der DKB machen. Auslandsüberweisungen in Fremdwährungen kosten allerdings 12,50 Euro pauschal (bis zu einem Betrag von 12.500 Euro).
TransferWise ist deutlich günstiger allerdings bin ich sicher, ob der Verwendungszweck vollständig übermittelt wird.
Bisher überweise ich die KV Prämie als Dauerauftrag bei der Sparkasse mit 40€ Gebühren, da sind beides also gute Alternativen. Schweizer Konto bei der Postbank würde 25CHF monatlich kosten. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Sparkasse hat verspielt, ich werde auf alle Fälle das Girokonto wechseln.
Arbeitet die DKB mit der Schufa zusammen?
Ja, natürlich.
Jedes Konto, jede Karte, dispo etc. ist alles bei der Schufa eingetragen. Selbst das Tagesgeldkonto (VISA-Karte ohne physikalische Karte) ist eingetragen.
Ich wollte gerade für meine Partnerin ein Konto bei der DKB eröffnen. Möglicherweise war ich zu ehrlich. Denn ich schrieb, dass sie Selbständige ist und ihr Einkommen bedingt durch die Corona-Maßnahmen aktuell bei lächerlichen 200 Euro liegt.
Dann erschien die Meldung: „Leider konnten wir Ihrem Wunsch nach einem DKB-Cash im Rahmen unserer automatischen Entscheidung nicht entsprechen. Die notwendigen Voraussetzungen für ein DKB-Cash liegen gemäß Ihren Angaben nicht vor.“
Was tun? Das Einkommen um fiktive 1000 Euro in der Eingabmaske erhöhen? Angestellte statt Selbständig eintragen?
Hier oben steht: „DKB: Kostenloses Girokonto ohne Gehaltseingang mit Kreditkarte“, also sollte die Höhe ihres Einkommens doch egal sein.
Falsche oder fiktive Angaben sollte man niemals bei einem Antrag auf Kontoeröffnung machen. Schon allein wegen dem „Gesetz der Resonanz“.
Manchmal ist im Leben einfach nicht der richtige Zeitpunkt die Bank zu wechseln bzw. ein neues Konto zu beantragen. Schon das ganze Jahr über schreibe ich unser Sonntagsmail und öffentlichen Artikeln, dass man bevor man in den Strudel der Krise gezogen wird sich ein gutes Girokonto zu legt, die Kreditlinien überprüft und ggf. erweitert und am besten eine Nettovermögensbilanz aufstellt.
Einzig weil eine Bank keinen Gehaltseingang für die kostenlose Kontoführung vorschreibt, wie das manch andere machen, bedeutet das nicht, dass die Bonität des Kunden keine Rolle spielt. Bei einem monatlichen Einkommen von 200 Euro kenne ich keine Bank, die eine Kreditkarte mit Kreditlinie – und genau das ist das Kontomodell der DKB – ausstellt.
Viel Glück zu einem späteren Zeitpunkt oder bei einem Anbieter ohne Bonitätsprüfung.
Ich habe die eidesstattliche Versicherung abgegeben. Kann ich trotzdem ein Konto eröffnen?
Mit freundliche Grüßen
Friedrich Kreil
Beantragen kann man immer – aus Erfahrung wissen wir jedoch, die in solchen Situationen die Erfolgsaussichten sehr gering sind.
Mittlerweile ist man als Neukunde bei der DKB nur für 6 Monate in dem Genuss der Vorzüge eines Aktivkunden.